Unsere Leistungen
im Überblick

Unsere Pflegefachkräfte, die speziell für die Beatmungs- und Intensivpflege ausgebildet sind, unterstützen Sie oder Ihre/n Angehörige/n in den eigenen vier Wänden und machen es möglich, innerhalb der Familie ein menschenwürdiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Die Betreuung und Pflege im eigenen Zuhause bedeutet ein Höchstmaß an Normalität, ohne den Kontakt zur Familie oder zum sozialen Umfeld zu verlieren. Gemeinsam mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten entwickeln wir ein auf den Patienten/die Patientin zugeschnittenes Betreuungskonzept, das ein selbstbestimmtes Leben mit hoher Pflegequalität garantiert und sich ganz an den Vorstellungen, Wünschen, Bedürfnissen und den Erfordernissen unserer Patient*innen orientiert. Neben pflegebedürftigen Menschen, die in ihrem eigenen Zuhause leben, betreuen wir mehrere Intensivpflege-Wohngemeinschaften in Burghausen, Tittmoning, Mühldorf am Inn und Traunstein.

Qualität steht an erster Stelle

Hochwertige Versorgung

Wir bei ambimed sind auf die Pflege intensivpflichtiger Patient*innen spezialisiert, deren Krankenkasse die Intensivpflicht bescheinigt haben muss. Diese Intensivpflicht besteht bei Patient*innen mit Beatmung bzw. bei Erkrankungen, die ohne professionelle Hilfe zur vitalen Gefährdung führen können. Sie können uns jederzeit fragen, ob wir freie Kapazitäten für Ihre intensivpflegerische Versorgung haben.

Individuelle Beratung 

Unsere speziell ausgebildeten Pflegekräfte führen kompetent alle Maßnahmen der Grund-, Behandlungs- und Intensivpflege durch, genau wie in einer stationären Pflegeeinrichtung. Das bedeutet, dass neben der Unterstützung bei Körperpflege, Ankleiden, Ernährung und Mobilität sowie der Behandlung mit Medikamenten und der Wundversorgung auch individuelle intensivmedizinische Pflegemaßnahmen durchgeführt werden. Dazu zählen bei der häuslichen Intensivpflege sowie auch in der Beatmungs-Wohngemeinschaft:

• Überwachung von Vital-Werten wie Atem, Puls, Blutdruck, Zucker
• Bedienung von lebenserhaltenden technischen Geräten zur Beatmung, Infusionssystemen etc.
• Auswahl, Wechsel und Pflege der Trachealkanüle, Ausführung von Absaugungsvorgängen
• Legen von peripheren venösen Zugängen, Katheterisierung, Maßnahmen der künstlichen Ernährung
• Erkennen und Verhindern bzw. Abwenden lebensbedrohlicher Zustände durch lebensrettende Sofortmaßnahmen


Kurzanfrage

    Ihr Name*

    Falls Sie einen Rückruf wünschen, geben Sie Ihre Telefonnummer an.

    E-Mail*

    Postleitzahl des Versorgungsortes*

    Telefon (optional)

    Versorgungsform*

    Patient*

    ErwachsenerKind

    Ihr Anliegen*

    Hiermit bestätige ich die Datenschutzerklärung gelesen zu haben und bestätige diese.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus aus.

    Felder die mit einem Sternchen (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.

    Die Leistungen werden je nach individuellem Bedarf über bis zu 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr gewährleistet. Das engagierte Team von ambimed stellt jederzeit die Versorgung mit allen notwendigen Medizinprodukten, Verbrauchsmaterialien und Hilfsmitteln sicher. Die gründliche Beratung unserer Klient*innen und ihrer Angehörigen gehört genauso zu unseren Aufgaben wie die Unterstützung in allen Aktivitäten des Alltags. Ein großzügiger Personalschlüssel macht es uns möglich, auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Ob im eigenen Zuhause oder als Bewohner*in in einer Intensivpflege-Wohngemeinschafte: Bei der ambimed und deren examinierten Pflegekräften sind Sie stets in besten Händen.

    Versorgungsmanagement

    Die Feststellung der Intensivpflicht wird bei der zuständigen Krankenkasse beantragt. Diese beauftragt den Medizinischen Dienst (MD), der aufgrund der medizinischen Unterlagen die Intensivpflichtigkeit feststellt und bescheinigt. In der Regel wird der Antrag bei der Krankenkasse bereits in der Klinik durch den Sozialdienst statt. Wenn der/die Betroffene nach dem Krankenhausaufenthalt wieder im eigenen Zuhause oder in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft ist, findet eine persönliche Überprüfung durch den MD statt, um das Ergebnis der Aktenlage zu bestätigen. Zudem wird bei diesem Besuch auch der Grad der Pflegebedürftigkeit festgestellt.
    Eine Pflegekraft betreut in der Wohngemeinschaft in der Regel nicht mehr als drei Patient*innen. Dieser Personalschlüssel ist mit dem in einer Intensivstation eines Krankenhauses vergleichbar.

    Stand 2019

    1,0

    Bericht ansehen

    Intensivpflege-Wohngemeinschaften in der Region

    Wohngemeinschaften sind kleine Wohneinheiten, in denen in der Regel fünf bis maximal 12 Personen leben. Im Gremium der Selbstbestimmung, das sich aus den Bewohnern oder ihren Vertretern bildet, werden die Angelegenheiten der Wohngemeinschaft besprochen, entschieden und geregelt. Die Pflegefachkräfte von ambimed sind Gast in einer Wohngemeinschaft. Sie richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Bewohner*innen, beispielsweise hinsichtlich Speiseplan, Tagesablauf, Freizeit- oder Wohnraumgestaltung.

    Krankheitsbilder

    Wir pflegen und betreuen Menschen mit folgenden Erkrankungen:
    • Schädel-Hirn-Verletzungen – SHT
    • Sauerstoffmangelschäden (z.B. nach Herz-, Kreislaufversagen & Reanimation), Hirnblutung, Schlaganfällen
    • entzündliche, vergiftungsbedingte Hirnerkrankungen
    • Tumore
    • neurologische Erkrankungen (z.B. Locked-in-Syndrom, Amyotrophe Lateralsklerose)
    • sonstige schwere Erkrankungsformen
    Ebenfalls betreuen und pflegen wir Menschen mit maschineller Beatmung, z.B. bei:
    • chronisch respiratorischer Ateminsuffizienz
    • chronisch obstruktiver pulmonaler Erkrankung (COPD)
    • angeborenen Fehlbildungen
    • Muskeldystrophien und -atrophien
    • neurogener Respirationsstörung
    • sonstigen beatmungspflichtigen Erkrankungsformen

    Qualifiziertes
    Fachpersonal

    Persönliche
    Ansprechpartner*innen

    Individuelle
    Beratung

    Fürsorgliche
    Pflege