ambimed – Ihr ambulanter Intensivpflegedienst in der Region
Der ambulante Pflegedienst „ambimed“, der sich auf die Beatmungs- und Intensivpflege spezialisiert hat, wurde 2010 gegründet und hat seinen Sitz in Burghausen. Von dort aus wird die Pflege auch in Altötting, Mühldorf, Traunstein und Rottal-Inn organisiert. In den ersten Jahren kamen die Pflegekräfte ausschließlich in die eigene Häuslichkeit der schwerstkranken Menschen. Aber oft ist nach der Entlassung von der Intensivstation eine häusliche Pflege nicht möglich, wenn beispielsweise die Räumlichkeiten für ein Pflegebett, einen Rollstuhl und vor allem das Beatmungszubehör zu klein sind. Deshalb schuf ambimed 2010 alternative Angebote in Form von Intensivpflege-Wohngemeinschaften. Es gibt insgesamt drei. Eine WG ist in Tittmoning, zwei mit jeweils fünf Einzelzimmern liegen in Burghausen, und zwar „Am Bürgerpark“ und die „Villa Rosengarten“. Da die Nachfrage in der Region nach einer WG-Versorgung immer größer wurde, wurde in den Jahren 2014 und 2016 die Wohngemeinschaft Harmoninger Hof in Tittmoning erweitert. Jetzt bietet sie Platz für 12 Bewohner. In den Wohngemeinschaften leben mehrere intensivpflegebedürftige Menschen zusammen und teilen sich verschiedene Gemeinschaftsbereiche. Zudem haben sie einen eigenen, separaten und barrierefreien Raum, den sie nach ihren eigenen Vorstellungen einrichten können. Beim Einzug bringen sie liebgewonnene Gegenstände, Bücher, Wandbilder und vieles mehr mit, um sich Daheim zu fühlen.
Seit September 2018 gehört ambimed der Deutschen Fachpflege Gruppe an, deren Motto „Qualität verbindet“ ist. Dieses Qualitätsbewusstsein zeichnet auch Geschäftsführerin Claudia Ziske aus. Sie ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit der Fachweiterbildung für die Intensivpflege und Anästhesie (DKG), die alle Belange rund um die pflegerische Versorgung von schwerstkranken Menschen aus eigener Erfahrung kennt. Denn sie ist auch Pain Nurse und Expertin für das Schmerzmanagement. Sie arbeitete seit September 2013 schon als Pflegedienstleitung (PDL) bei ambimed, bevor sie Geschäftsführerin des Pflegedienstes wurde. Als Gründungsmitglied der KNAIB Fachgesellschaft für Außerklinische Intensivpflege e.V. engagiert sich Frau Ziske seit langem für eine hohe Qualität der außerklinischen Intensivpflege. Für das ambimed-Team ist sie als Bachelor of Arts Pflegepädagogik eine versierte und kluge Führungspersönlichkeit. „Es macht mir so viel Freude, mit einem so hervorragenden Team zu arbeiten und damit unseren Klienten eine so hohe Lebensqualität wie nur möglich in einer oft sehr schwierigen Lebensphase zu schaffen“, sagt Ziske, aus der nach wie vor die Begeisterung für den Pflegeberuf spricht. Denn die außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege ist einer der spannendsten Berufe im Gesundheitswesen. Allein die Erkrankungsformen sind sehr vielfältig und stellen hohe Herausforderungen für den Pflegenden dar. Zu den Pflegebedürftigen zählen Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen, Sauerstoffmangelschäden (z.B. nach Herz-, Kreislaufversagen & Reanimation), nach Hirnblutung oder Schlaganfall, mit entzündlichen, vergiftungsbedingten Hirnerkrankungen, mit Tumoren, neurologischen Erkrankungen (z.B. Locked-in-Syndrom, Amyotrophe Lateralsklerose) oder anderen schweren Erkrankungsformen. Daneben werden von ambimed auch Menschen betreut, die aufgrund unterschiedlicher Ursachen nicht mehr eigenständig atmen können. „Es ist immer wieder faszinierend, was eine fachmännische und ganzheitliche Pflege, wie wir sie erbringen, in all diesen Fällen noch bewirken kann“, so Ziske. „Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der Mensch, der eine individuelle Geschichte hat und eine unverwechselbare Persönlichkeit ist. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, auf seine Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Mit unserer aktivierenden Pflege führen wir unsere Klienten zu größtmöglicher Selbständigkeit, sei es in der eigenen Häuslichkeit, sei es in unseren Wohngemeinschaften.“
Hier wie da sind die Angehörigen wichtig und werden immer miteinbezogen. Denn wenn ein Familienmitglied nach einer Erkrankung oder einem Unfall auf intensivmedizinische Pflege angewiesen ist, bringt das für die Angehörigen viele Fragen mit sich. „Wir beraten kompetent in allen Belangen der außerklinischen Intensivpflege und leiten, soweit erwünscht, die Familienmitglieder bei Pflegemaßnahmen an und zeigen, wie man diese selbst durchführen kann“, sagt Ziske. „Gerade Wohngemeinschaften, in denen Angehörige, Kollegen und Freunde der Bewohner stets herzlich willkommen sind, sind Orte es gegenseitigen Kennenlernens, des Miteinanderredens und des Informationsaustauschs. So bedrückend für Außenstehende die Vorstellung von künstlicher Beatmung, Bewegungseinschränkung oder der Zustand, sich nicht mehr mitteilen zu können, sein mag, wer eine unserer Wohngemeinschaften besucht, wird von der freundlichen und oft fröhlichen Atmosphäre überrascht sein. Und die tut nicht nur den Pflegekräften, sondern wirklich allen gut.“ Es ist erwiesen, dass die Heilungschancen bei vielen sozialen Kontakten und einer hohen Arbeitsplatzkultur steigen. Natürlich ist es auch von Vorteil, dass Burghausen und die umliegende Region landschaftlich so reizvoll sind. Man kann mit den Klienten wunderbare Ausflüge machen oder durch die Stadt bummeln, und die Angehörigen kommen deshalb auch so gerne zu Besuch.
ambimed – ein hervorragender Arbeitgeber
Die Erbringung außerklinischer Intensivpflege ist eine Tätigkeit, für die man nicht nur exzellent qualifiziert, sondern auch bereit sein muss, große Verantwortung zu übernehmen. Deshalb sind Bewerber*innen stets willkommen, welche die folgenden Voraussetzungen mitbringen: Examinierte Pflegekraft mit Spezialisierung auf außerklinische Intensivpflege, Fachweiterbildung für Anästhesie- und Intensivpflege bzw. die sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchten. Auch Berufsanfänger*innen sollten sich bewerben, denn angehenden Pflegekräften bietet ambimed eine Ausbildungsstelle zur/zum Altenpfleger*in (in Generalistik) ab 2020 auch zum/zur Pflegefachmann/-frau. Während der drei Ausbildungsjahre werden die Azubis von versierten Praxisanleiter*innen begleitet. Auch ein duales Studium der Pflege mit dem Abschluss Bachelor of Science am Beruflichen Schulzentrum Mühldorf am Inn in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim ist möglich. Qualifizierte Pflegekräfte erwarten bei ambimed alle anspruchsvollen Aufgaben der ambulanten Intensivpflege im häuslichen Bereich und in den Beatmungs-Wohngemeinschaften. ambimed ist ein attraktiver Arbeitgeber in der Region und bietet sehr gute Arbeitsbedingungen und Perspektiven. Da Fort- und Weiterbildung für den Beruf unerlässlich ist, werden jährliche Pflichtfortbildungen in Hygiene, Erste Hilfe/Reanimation, Arbeitssicherheit und Datenschutz angeboten. Zudem organisiert ambimed mehrmals im Jahr Fachpflegetage zu speziellen Themen (wie z.B. Tracheostomaversorgung).
Interessierten Pflegefachkräften bietet ambimed die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Hospitation einen ersten Einblick in die Außerklinische Intensivpflege und die Wohngemeinschaften zu verschaffen. Wer sich unverbindlich informieren möchte, kann sich unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 222 8040 melden.
ambimed – ein exzellenter ambulanter Intensivpflegedienst in der Region
Wer in der Region Altötting, Mühldorf, Traunstein oder Rottal-Inn einen erfahrenen ambulanten Pflegedienst für die Intensivpflege im Zuhause sucht, hat in der ambimed GmbH & Co. KG einen kompetenten Partner. Wer sich informieren und/oder eine Wohngemeinschaft für Beatmungs- und Intensivpflege besichtigen möchte, kann sich jederzeit mit der Geschäftsstelle in Verbindung setzen.